1. Begriffsgeschichte
Die Geschichte des S. in Europa setzt sich aus den drei Grundbausteinen Bewegung, Raum und Körper zusammen. Sie führt zurück auf die griech. Peripatetiker, die in einer Wandelhalle beim Unterricht auf- und abgingen. Die Verbindung von Körper- und Denkbewegung bildet daher einen Traditionsstrang, der sich in dem S. als »poetischem Code« ausdrückt [16. 13]. Davon zu unterscheiden ist der S. als eine Pra…