Das jüd. Religionsgesetz (Halacha; Jüdisches Recht) unterscheidet zwischen Speisen, die erlaubt (hebr. kascher, d. h. »rituell tauglich«, davon dt. »koscher«), und solchen, die unerlaubt sind. Die überaus komplexen Bestimmungen der jüd. S. (kaschrut) lassen sich großteils auf drei biblische Grundprinzipien zurückführen: (1) Verbot des Verzehrs bestimmter (sog. unreiner) Tiere bzw. der von ihnen produzierten Lebensmittel (z. B. Milch, Eier); (2) Verbot des Genusses von Blut (Lev 7,26 f.; 17,10–14); (3) Verb…