Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Speisegebote, jüdische
(1,157 words)

1. Inhalt

Das jüd. Religionsgesetz (Halacha; Jüdisches Recht) unterscheidet zwischen Speisen, die erlaubt (hebr. kascher, d. h. »rituell tauglich«, davon dt. »koscher«), und solchen, die unerlaubt sind. Die überaus komplexen Bestimmungen der jüd. S. (kaschrut) lassen sich großteils auf drei biblische Grundprinzipien zurückführen: (1) Verbot des Verzehrs bestimmter (sog. unreiner) Tiere bzw. der von ihnen produzierten Lebensmittel (z. B. Milch, Eier); (2) Verbot des Genusses von Blut (Lev 7,26 f.; 17,10–14); (3) Verb…

Cite this page
Schostak, Désirée, “Speisegebote, jüdische”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 10 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_352421>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲