Die ältesten S.-Funde stammen noch aus vorgeschichtlicher Zeit. Ob es sich bei diesen Tonfiguren ursprünglich um Kultgegenstände handelte oder ob S. schon immer getrennt vom Kult existierte, ist nicht gesichert. In der Frühen Nz. wurde S. (auch »Dockenwerk« genannt) hauptsächlich selbst gefertigt oder auf Märkten und Messen, bei Straßenhändlern und ab dem 18. Jh. auch in Gemischtwarenläden erworben, um es Kindern zu Weihnachten, Sankt Martin, Geburts- und Namenstagen zu schenken.