Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Spolien
(1,431 words)

1. Definition und methodische Ansätze

Der Begriff S. geht auf lat. spoliare (»plündern«, »entkleiden«) bzw. spolium (die dem getöteten Feind geraubte Rüstung als Trophäe) zurück. Der seit etwa 1500 zu fassende nachantike Wortgebrauch bezeichnet die sekundäre Verwendung translozierter antiker Werkstücke für nachantike Bauten. Er setzt ein normatives Verständnis von Antike voraus, die durch Spoliation geplündert wurde, und bezog sich …

Cite this page
Wiener, Jürgen, “Spolien”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_352918>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲