Der Begriff S. geht auf lat. spoliare (»plündern«, »entkleiden«) bzw. spolium (die dem getöteten Feind geraubte Rüstung als Trophäe) zurück. Der seit etwa 1500 zu fassende nachantike Wortgebrauch bezeichnet die sekundäre Verwendung translozierter antiker Werkstücke für nachantike Bauten. Er setzt ein normatives Verständnis von Antike voraus, die durch Spoliation geplündert wurde, und bezog sich …