Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Staatenbildung, außereuropäische
(11,979 words)

1. Allgemein

1.1. Eigenständige Entwicklungen

Die S., wie sie sich in Zentral- und Westeuropa vollzog [3] und wie sie Max Weber zu einem idealtypischen Muster zusammenfasste (Staat; Herrschaft) [1], das sich spätestens im 19. Jh. in seinen Hauptvarianten entfaltete, wurde zum Modell für viele nachfolgende Staatskonstruktionen. Doch gab es zur europ. Nz. parallele S. und Herrschaftsbildungen außerhalb Europas, die der Logik entsprechender g…

Cite this page
Bley, Helmut, König, Hans-Joachim, Conermann, Stephan, Mittag, Achim and Cwik, Christian, “Staatenbildung, außereuropäische”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_354508>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲