S. umschreibt die Angehörigkeit zu einem staatlichen Gemeinwesen und steht daher mit dem Prozess der nzl. Staats-Bildung in Zusammenhang. Ihre Wurzeln reichen aber bis in den Untertanen-Verband der Frühen Nz. zurück.
Zu S. steht »Staatsangehörigkeit« teils als Synonym, teils bis etwa 1850 als Bezeichnung einer etwas geminderteren S. (s. u. 2.). Im Französischen und im Englischen wird die S. auch mit »Nationalität« (nationalité, nationality) bezeichnet, während dieser Ausdruck (auch Nation) im Deu…