Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Stadt-Land-Beziehungen
(3,039 words)

1. Problemfeld

In der Frühen Nz. können für die beiden Pole Stadt (= S.) und Land (= L.), deren wechselseitige Beeinflussung eine Vielzahl von Phänomenen mit sich brachte, folgende Merkmale gelten: (1) die S. als relativ große Siedlung (vielfach wird die Grenze bei 5 000 Einwohnern gezogen) mit baulicher Verdichtung gegenüber ländlichen (= ländl.) Kleinformen (Dorf); (2) die Abgrenzung jeweils e…

Cite this page
Kießling, Rolf, “Stadt-Land-Beziehungen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_356077>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲