S. (lat. scriptor, scriba) – auch Ratskonsulent oder Ratsschreiber (secretarius senatus) – und Stadtsyndicus (notarius civitatis) standen im MA und in der Frühen Nz. an der Spitze der städt. Verwaltungen (Kanzleien) des Alten Reichs, waren auf Zeit oder Lebenszeit angestellte, festbesoldete Bedienstete der Stadt, die als Gerichtsschreiber, Kanzleibeamte und Gesandte für ihre Kommune wirkten (Dienste, städtische). Sie dienten schon im 13. Jh. (Köln 1285, Utrecht und Metz 1298, Schlesien 1282) als ausgebildete Experten, Diplomaten, Finanzfachleute und…
Stadtschreiber(838 words)
Cite this page
Bendlage, Andrea, “Stadtschreiber”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_356924>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲