Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Standesdenken
(3,357 words)

1. Begriff

S. steht in enger Beziehung zur Eigensicht einer Gruppe und schärft das Bewusstsein für die Gemeinsamkeiten ihrer Angehörigen. Es wird sichtbar in Verhaltensweisen und Eigenschaften, die dem Standesbewusstsein, z. B. dem Adelsbewusstsein, entspringen; die Beachtung (ungeschriebener) Regeln ist notwendig, um die Mitgliedschaft zu sichern. S. entwickelt und verteidigt also Normen, die zu bestimmten Zeiten in bestimmten Regionen für eine ganze Gruppe ge…

Cite this page
Gussone, Monika, “Standesdenken”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_357738>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲