Der seit der Frühen Nz. (z. B. von Angelus Silesius im 17. Jh.) auch im übertragenen Sinne benutzte Begriff des S. d. W. (lat. lapis philosophorum) bezeichnet ein zentrales Konzept der Alchemie: die Möglichkeit der Existenz einer besonderen Substanz, die in der Lage sei, unedle in edle Stoffe und Metalle letztlich in Gold zu verwandeln, indem sie die der Natur innewohnende Tendenz zur Vollendung verwirklicht. Die Bereitung des S. d. W. im sog. »Großen Werk« (opus magnum) wurde in zahllosen praktischen wie auch allegorischen Texten der Alchemie thematisiert.
Als Xerion (Streup…