Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Stein der Weisen
(956 words)

Der seit der Frühen Nz. (z. B. von Angelus Silesius im 17. Jh.) auch im übertragenen Sinne benutzte Begriff des S. d. W. (lat. lapis philosophorum) bezeichnet ein zentrales Konzept der Alchemie: die Möglichkeit der Existenz einer besonderen Substanz, die in der Lage sei, unedle in edle Stoffe und Metalle letztlich in Gold zu verwandeln, indem sie die der Natur innewohnende Tendenz zur Vollendung verwirklicht. Die Bereitung des S. d. W. im sog. »Großen Werk« (opus magnum) wurde in zahllosen praktischen wie auch allegorischen Texten der Alchemie thematisiert.

Als Xerion (Streup…

Cite this page
Meinel, Christoph, “Stein der Weisen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_358266>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲