Der nzl. Abbau von S. u. E. (als lat. lapides und terrae bereits 1546 bei Agricola [1]) diente der Gewinnung verschiedener nichtmetallischer mineralischer Rohstoffe, die überwiegend als Baustoffe und Baurohstoffe Verwendung fanden. Dazu zählten Naturwerk-S. für den Hoch- und Brücken-Bau (einschließlich Dachbedeckungen, doch auch für Mühl-, Schleif-, Wetz- und Grenz-S.), Festgesteine und Kies für den Straßen- und Wegebau, Karbonatgesteine, Gips und Anhydrit-S. sowie Trass als Rohstoffe für Branntkalk, Mörtel, Tünche und andere mineralische Bindemitte…
Steine und Erden(833 words)
Cite this page
Ludwig, Jan and Kirnbauer, Thomas, “Steine und Erden”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_358343>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲