Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Stellvertretung
(864 words)

1. Frühe Neuzeit

S. im juristischen Sinne ist die Rechtsmacht des Einzelnen, für und gegen eine andere Person rechtserhebliche Handlungen vorzunehmen, insbes. Willenserklärungen abzugeben.

Aus dem röm. und kanonischen Recht übernahm die Frühe Nz. eine Fülle von Institutionen, die nach heutiger Diktion ein Recht zur S. vermitteln. Die europ. Sprachen dokumentieren bis heute terminologisch die Vielfalt der in ganz Europa verbreiteten Traditionen (franz. représentation, engl. agency). Unterscheiden muss man zwisch…

Cite this page
Schmoeckel, Mathias, “Stellvertretung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_358372>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲