Während des europ. MA war der S.-Begriff der antiken Rhetorik präsent geblieben. Das Wort S. leitet sich von lat. stilus (»Schreibweise«, ursprgl. »Schreibgriffel«) her. Ab dem 15. Jh. trat im Zuge der Antikerezeption von Humanismus und Renaissance auch der S. im Sinne der Gesamtheit formaler Eigenschaften verstärkt ins Interesse von Kunst, Literatur und Musik. Mit dem Terminus S. werden formale Qualitäten beschrieben sowie individuelle, regi…