In der Frühen Nz. war die nächtliche Dunkelheit noch eine Selbstverständlichkeit, die nicht zuletzt die natürliche, gottgewollte Ordnung widerspiegelte (Nacht). Die Entstehung der S. in Städten ist daher zunächst auf einen Wandel im obrigkeitlichen Umgang mit dem nächtlichen Raum zurückzuführen, der im ausgehenden MA einsetzte. Anfangs wurde eine nächtliche »Illumination« allenfalls zu außerordentlichen Begebenheiten veranlasst (an Fest- oder Feiertagen, bei Gefahr von inneren und äußeren Bedrohungen oder im Fall eines Stadtbrandes); später dann auch während der d…
Straßenbeleuchtung(719 words)
Cite this page
Almer, Gabriel, “Straßenbeleuchtung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_359841>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲