1. Das 16. und das 17. Jahrhundert
S. entstanden in enger Korrespondenz zur Entwicklung des Reisens. Menschen auf der Pilgerreise, Gesandte (Diplomatie), Adlige auf Kavalierstour sowie bald auch Bürger auf Bildungsreisen schätzten die nzl. Kartenwerke als Informationsquelle und als Orientierungshilfe. Den Anlass für die älteste S. in Deutschland gab das Heilige Jahr 1500; die unsignierte und undatierte Romwegkarte wird dem Nürnberger Kompassmacher Erhard Etzlaub zugeschrieben (Das ist der …