Der arab. Herrschaftstitel sulṭān (ursprgl. »Macht, Autorität«) kam im Abbasiden-Kalifat seit dem 10. Jh. für die Militärherrscher in Gebrauch, die zunehmend die effektive Macht ausübten und dabei vom Kalifen als relig.-rechtlichem Oberhaupt des islam. Reiches formell bestätigt wurden [5. 849–851]; [6]. Unter den Seldschuken (1038–1194) und Ghaznawiden (977–1186) setzte sich dieser Titel um die Mitte des 11. Jh.s in offizieller Titulatur und in Münzprägungen durch.