Die T. der Nz. verarbeiteten pflanzliche bzw. tierische Fasern zu in der Regel gewebten Textilien, meist zu Stoffen, z. T. auch zu kleineren Artikeln wie Kopf- und Taschentüchern, Schleiern, Bändern, Tressen, Borten, Schnüren und Knöpfen. Die Endprodukte konnten roh, gebleicht, gefärbt und/oder bedruckt sowie appretiert sein (vgl. Textiltechnik). Gegenüber dem Bekleidungsgewerbe sind die T. als vorgelagerte V…