1. Begriff und Verwendung
T. waren bis ins 19. Jh. Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fasern. Meist hatten sie die Form von Geweben (Webtechnik); daneben gab es geknüpfte, geklöppelte oder gestrickte Erzeugnisse (vgl. Teppich; Spitzenherstellung; Strumpfwirker). Die Hauptverwendung von T. lag im Bereich von Kleidung und Heim-T. (u. a. Bettwäsche, Vorhängen, Tischtüchern). T. waren aber nicht nur Konsum-Güter, sondern wurden vielfach in Handel…