Während der antike griech. Th. (théatron; »Zuschauerraum«) mit vertiefter orchḗstra (»Tanzplatz«) sowie skenḗ (»Bühnenhaus«) durch seinen Bau an einem Abhang in die Landschaft integriert war, wurde der antike röm. Th. als Hochbau mit im Halbkreis ansteigenden Sitzreihen errichtet. Spielraum war das Proszenium, hinterfangen von der scaenae frons (»Bühnenfassade«) mit reicher Nischen- und Säulenarchitektur (z. B. in Arles, 25 v. Chr.; Orange, 1. Jh. n. Chr.) [9. Bd. 1, 128 ff., 309]. Ei…