Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Theaterbau
(1,142 words)

1. Vorstufen

Während der antike griech. Th. (théatron; »Zuschauerraum«) mit vertiefter orchḗstra (»Tanzplatz«) sowie skenḗ (»Bühnenhaus«) durch seinen Bau an einem Abhang in die Landschaft integriert war, wurde der antike röm. Th. als Hochbau mit im Halbkreis ansteigenden Sitzreihen errichtet. Spielraum war das Proszenium, hinterfangen von der scaenae frons (»Bühnenfassade«) mit reicher Nischen- und Säulenarchitektur (z. B. in Arles, 25 v. Chr.; Orange, 1. Jh. n. Chr.) [9. Bd. 1, 128 ff., 309]. Ei…

Cite this page
Kalusok, Michaela, “Theaterbau”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_364320>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲