Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Thünensche Ringe
(727 words)

In seiner Schrift Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie legte der Agrarpionier und Sozialreformer Johann Heinrich von Thünen 1826 die erste ökonomische Standorttheorie in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft vor. Ausgehend von der fiktiven Situation, dass in einer »fruchtbaren Ebene« nur eine zentrale Stadt liege, deren Umland »durch eine unkultivierte Wildnis … von der übrigen Welt gänzlich getrennt wird« [1. 11], wies von Thünen nach, dass sich die Produktion landwirtschaftlicher Güter in Form von sehr klar abgegrenzten »K…

Cite this page
Hesse, Jan-Otmar, “Thünensche Ringe”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 27 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_365478>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲