T. umfasst sowohl die zunehmende Wahrnehmung von Tieren als Lebewesen, die in sozialer, kultureller und polit. Hinsicht des Schutzes vor menschlicher Grausamkeit bedürfen, als auch institutionelle und juristische Systeme, um diesen Schutz durchzusetzen. Als Teil einer weiter verbreiteten Bewegung hat der europ. T. seine Wurzeln in der christl. Tradition (Franz von Assisi, Thomas von Aquin). Ab dem 18. Jh. wurden vermehrt antike philosophische Traditionen (Pythagoras, Porphyrios) rezipiert, welche die Freundlichkeit gegenüber Tieren und den Vegetarismus hervorheben.
Der…