Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Tierverwandlung
(1,038 words)

1. Definition

Das Motiv der T. ist nicht nur in Märchen und Mythen verbreitet, sondern spielte auch im europ. Volksglauben und in der christl. Theologie bis in die Frühe Nz. hinein eine Rolle. Gestützt wurde die Idee einer durch Zauberkraft, göttliche Fähigkeit oder göttliches Verhängnis bewirkten physischen Verwandlung von Männern oder Frauen in Tiergestalt seit der Renaissance durch die Rezeption antiker Texte, etwa der Metamorphosen von Ovid und von Apuleius. Obwohl di…

Cite this page
Behringer, Wolfgang, “Tierverwandlung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 22 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_365804>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲