Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Tonlehre
(1,194 words)

1. Antike Tradition

Wie in anderen Bereichen der Wissenschaft fußten die Vorstellungen der Renaissance vom Wesen der Töne zu einem beträchtlichen Teil auf Werken der griech. und röm. Antike. Aristoteles wie auch der röm. Architekt und Ingenieur Vitruv sowie der röm. Philosoph Boëthius postulierten, dass der Schall sich ähnlich fortpflanze wie Wellen im Wasser (Hydrodynamik). Nzl. Theorien zur T. waren häufig mit der Musiktheorie verbunden (vgl. Akustik); so suchten auc…

Cite this page
Jackson, Myles, “Tonlehre”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_366347>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲