Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Topik
(802 words)

Bei Aristoteles wird unter T. ein Argumentationsmuster verstanden, mit dem man, von einem vorbestimmten festen Ort (griech. tópos) ausgehend, dessen Voraussetzungen, die Prämissen, ermitteln kann. Zugleich dient die T. in der Rhetorik als Teil der Lehre zur Auffindung der Redeinhalte (lat. inventio) [3]. Beide Bedeutungen – die T. als Argumentationsmethode im engeren Sinne und als Teil der rhetorischen Theorie – hatten in der Nz. weiterhin Geltung. Allerdings trat die rein argumentative T. in den Hintergrund. Damit wurde ein Topos (lat. locus) zunehmend zur Bezeichnung von …

Cite this page
Kocher, Ursula, “Topik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_366464>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲