Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Tragikomödie
(778 words)

Der Begriff T. bezeichnet je nach histor. Kontext z. T. sehr unterschiedliche Dramen-Formen, in denen sich Elemente von Tragödie und Komödie bzw. Tragisches und Komisches vermischen. Die Grenzen zu ähnlichen Phänomenen wie der satirischen Komödie, dem Rührstück, dem weinerlichen Lustspiel oder der Farce sind teils fließend.

Das Wort T. geht auf Plautus' Amphitruo (ca. 200 v. Chr.) zurück, in dem der Gott Merkur im Prolog das Stück scherzhaft tragicomoedia nennt, da sowohl Götter und Könige als auch Sklaven auftreten [6. 1–15]. Weder in der Antike noch im MA wurden der Beg…

Cite this page
Illi, Manuel, “Tragikomödie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_366896>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲