Dem Begriff T. (von ahdt. trūrēn und mhdt. trūren) liegt die Bezeichnung der T.-Gebärde (»die Augen Niederschlagen, den Kopf sinken Lassen«) zugrunde. Zedlers Universal-Lexicon definiert T. als »eine Gemüths-Bestürzung, welche von dem Verlußt einer angenehmen Sache entstehet« [2. 80]. T. gilt als Basisemotion, d. h. als kulturell und histor. übergreifend identifizierbar. Abhängig von Gesellschaft und Zeit verändert sich jedoch die Einstellung zur T. und ihren Formen, insbes. bei T…