Als T. (bei Grimm auch »Trauerburg«, »Trauerbühne« [1]) wird ein architektonischer Aufbau bezeichnet, der vermehrt seit dem Beginn der Frühen Nz. für die Aufbahrung hochgestellter Persönlichkeiten oder deren Effigies (s. u. 2.) Verwendung fand. Es handelte sich dabei um eine ephemere Festdekoration als Bestandteil der Sepulkralkultur, die lediglich für den Zeitraum der Trauerfeier (Exequien) im Inneren eines öffentlich zugänglichen, in der Regel geweihten Raums aufgeste…