Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Tribut
(4,094 words)

1. Europa

1.1. Begriff und Völkerrechtslehre

Der Begriff T. (von lat. tributum; »Beitrag«, »Abgabe«) war in der Frühen Nz. – entsprechend der heterogenen Verwendung in den antiken lat. Quellen – zur Umschreibung verschiedener Sachverhalte gebräuchlich. Zedlers Universal-Lexicon (1745) nennt zunächst den allgemeinen Wortsinn von »Anlage, Schatzung, Land-Steuer«, dann auch den Hinweis auf die Herkunft des Begriffs aus dem röm. Staatsrecht: T. als eine v. a. zur Bewältigung von Notsituationen vom röm. Bürger erh…

Cite this page
Damler, Daniel, Mittag, Achim and König, Hans-Joachim, “Tribut”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_367411>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲