Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Tugendadel
(1,659 words)

1. Begriff

Der Begriff T. hat zwei Bedeutungen: den sich durch ererbte Tugendhaftigkeit – basierend auf Tapferkeit der adligen Vorfahren – auszeichnenden, uraltenGeblüts-Adel, für den Tugend ein qualitatives Wesensmerkmal ist, und den aufgrund aktueller persönlicher Leistung nobilitierten Verdienst-Adel. Zedlers Universallexicon gewichtete 1732 folgendermaßen: »Es ist also unstreitig, daß der Ursprung des Adels von Tugend, Vernunfft und Geschicklichkeit herkomme« [1. 470]. »Wie nun also in denen…

Cite this page
Gussone, Monika, “Tugendadel”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_367998>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲