Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Tyrannislehre
(2,086 words)

1. Antike und mittelalterliche Grundlagen

In der griech. Antike bezeichnete tyrannís zunächst wertneutral ein königlich regiertes Gemeinwesen, týrannos dessen Herrscher, bis sich ab dem 6. Jh. v. Chr. v. a. im Zuge der Perserkriege eine negative Bedeutung entwickelte: die gewaltsame, gegen die Gesetze der Polis handelnde Alleinherrschaft. Bezogen auf dieses sic…

Cite this page
Scattola, Merio, “Tyrannislehre”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_368371>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲