1. Begriff und antike Grundlagen
Ausgangspunkt der vielfältigen frühnzl. Diskussionen um die U. der menschlichen (= menschl.) Seele (griech. psychḗ, lat. anima) war zum einen die Bibel, in der die U. bzw. die Wiederauferstehung des ganzen Menschen verheißen wird (Mt 22,23 ff.; 1 Kor 15,12 ff.), zum anderen die Philosophie der griech. Antike. Platon galt dabei aufgrund seiner Dialoge Sympósion, Phaídōn und Phaídros als klarer Vertreter der U…