Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Unverwundbarkeit
(941 words)

1. Charakteristika

Die dauerhafte vollständige oder weitgehende U. galt seit der Antike als ein Kennzeichen göttlicher bzw. magischer Wesen (Drachen, Totengeister). Menschen konnten zeitweilige oder partielle U. oder zumindest Schmerzfreiheit durch die Gnade der Götter bzw. Gottes oder durch magische Manipulationen erreichen (Achilles, Jason, Siegfried) [6]; [12. 37 f.]. Ein schlüssiges Konzept von U. ist in der vielschichtigen Überlieferung nicht zu erwarten.

U. wurde in der Regel als Unverletzbarkeit verstanden…

Cite this page
Dillinger, Johannes, “Unverwundbarkeit”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_370710>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲