U. ist aufgrund seines lat. begrifflichen Vorläufers urbanitas ein relativ alter Sachverhalt. Nach Cicero steht U. für kultivierte Verhaltensweisen und höfliche Umgangsformen, bisweilen für humorvolle Rede (Ad familiares 3,7,5; 7,6,1; De oratore 1,17; 1,159; 2,227 f., 2,231; 2,236; 3,42 f.; 3,161). Diese Eigenschaften wurden den Bewohnern der Städte (insbes. Roms) zugeschrieben und ländlich-ungehobeltem Verhalten entgegengestellt. In…