Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Urfehde
(730 words)

1. Allgemein

In ma. Rechtsquellen wird die U. gelegentlich als lat. caucio oder confirmatio (»eidliche Versicherung« oder »eidliches Versprechen«) bezeichnet. Für das Lexicon juridicum (1721) Samuel Oberländers, eines späten Zeitgenossen des U.-Wesens, war die U. »eine Art einer Caution« oder »eydliche Versicherung« [3. 724 f.], mit der der U.-Schwörende auf Rache bzw. ursprünglich auf weitere Fehde verzichtete. Die moderne Forschung versteht unter der ausgebildeten U. des 16. und 17. Jh.s de…

Cite this page
Blauert, Andreas, “Urfehde”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_370894>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲