1. Herkunft und Bedeutung
Der Diskurs des U. P. P. (lat.; »Wie die Malerei, so die Dichtung«) war in der Nz. von der Rezeption der Ars poetica des Horaz geprägt (14 v. Chr., Vers 361 ff.), der seinerseits eine bei Plutarch überlieferte Sentenz (De gloria Atheniensium 346F) des Simonides von Keos (6. Jh. v. Chr.) aufgegriffen hatte: Malerei sei stumme Poesie und Poesie redende Malerei [6]. Humanisten und Künstler der Nz. nut…