Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Ut pictura poesis
(945 words)

1. Herkunft und Bedeutung

Der Diskurs des U. P. P. (lat.; »Wie die Malerei, so die Dichtung«) war in der Nz. von der Rezeption der Ars poetica des Horaz geprägt (14 v. Chr., Vers 361 ff.), der seinerseits eine bei Plutarch überlieferte Sentenz (De gloria Atheniensium 346F) des Simonides von Keos (6. Jh. v. Chr.) aufgegriffen hatte: Malerei sei stumme Poesie und Poesie redende Malerei [6]. Humanisten und Künstler der Nz. nut…

Cite this page
Knopp, Katrin Simona, “Ut pictura poesis”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_371162>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲