Der V. in seiner einfachsten Form bezweckte ursprünglich, eine Funktion zu finden, die den Wert eines gegebenen bestimmten Integrals zu einem Minimum oder Maximum macht. Der Name V. wurde im 18. Jh. von Leonhard Euler im Anschluss an Joseph Louis de Lagrange vorgeschlagen und verweist auf das Verfahren, die gesuchte Funktion durch die Extremalbedingungen so zu identifizieren, dass sich bei geringfügiger Variation der Funktion der Wert des Integrals nur minimal ändert. Als ein für sich bestehendes Teilgebiet der Mathematik g…