Im Rahmen des Lehnswesens wird als V. (lat. vassus, vasallus) i. Allg. der Lehnsmann bezeichnet, der vom Lehnsherrn (senior, dominus) das Lehen (beneficium) erhielt (wenngleich es auch vasallitische Verhältnisse ohne Lehen gab). Lehnsherr und V. schuldeten einander Treue. Hinzu kamen unterschiedliche Leistungen beider Seiten: Während der V. zu »Rat und Hilfe« (consilium et auxilium) verpflichtet war, war der Lehnsherr zu »Schutz und Schirm« des V. verpflichtet [3]. In der Regel erhielt der V. ein Lehen, das aus Land, aber auch einem Amt bestehen konnte. Der V…
Vasall(753 words)
Cite this page
Kühner, Christian, “Vasall”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_371671>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲