Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Vergewaltigung
(2,555 words)

1. Begriff

V. (abgeleitet von »Gewalt«, »gewaltigen« bzw. mhdt. »gewaltig thun«) bezeichnete bis ins 20. Jh. vorwiegend physische Gewalt gegen Personen, Dinge oder Institutionen [12]. Seit den frühen german. Rechten fanden für das heute unter V. verstandene Sexualdelikt v. a. die Ausdrücke »Notzucht« bzw. »Notzüchtigung« oder aber »Schändung«, »Schwächung«, »Entehrung«, »Ehrenberaubung« Verwendung; vgl. engl. rape (von lat. rapere, »mit Gewalt rauben«) bzw. franz. rapt, ab 1791…

Cite this page
Griesebner, Andrea and Lorenz, Maren, “Vergewaltigung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_372545>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲