Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Verschwender
(857 words)

1. Grundlagen

Das zur Sparsamkeit antithetisch verwendete, sozial unterschiedlich bewertete Motiv des V. – eine überwiegend negative Zuschreibung – wurde im dt. Sprachraum v. a. durch das gleichnamige Zaubermärchen Ferdinand Raimunds (uraufgeführt 1834) kanonisiert. Der Titelheld versinnbildlicht moralisierend den gefallenen, mit geringer Menschenkenntnis ausgestatteten, reichen Aufsteiger (Vorbild u. a. das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn). Die Fallhöhe…

Cite this page
Scheutz, Martin, “Verschwender”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_373507>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲