Das zur Sparsamkeit antithetisch verwendete, sozial unterschiedlich bewertete Motiv des V. – eine überwiegend negative Zuschreibung – wurde im dt. Sprachraum v. a. durch das gleichnamige Zaubermärchen Ferdinand Raimunds (uraufgeführt 1834) kanonisiert. Der Titelheld versinnbildlicht moralisierend den gefallenen, mit geringer Menschenkenntnis ausgestatteten, reichen Aufsteiger (Vorbild u. a. das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn). Die Fallhöhe…