Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Vetorecht
(708 words)

1. Begriff

Im modernen verfassungsrechtlichen und polit. Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff V. das Recht des aufschiebenden oder grundsätzlichen Einspruchs (des suspensiven bzw. absoluten Veto) eines Verfassungsorgans gegen Beschlüsse eines anderen mit dem Ziel, diese Maßnahmen zu verhindern. In modernen Repräsentativsystemen reflektiert v. a. das suspensive V. das Prinzip der Gewaltenteilung und Kontrolle demokratisch legitimierter staatlicher Organe. Über ein suspensives Veto verfügen z. B. …

Cite this page
Pörtner, Regina, “Vetorecht”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_374336>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲