Die V. war eine Bauaufgabe der Nz., die seit dem 15. Jh. auf antike Überlieferungen sowohl textlicher (u. a. Plinius d. J., Horaz, Vitruv) als auch archäologischer Natur (u. a. die Villa Hadriana bei Tivoli) zurückgriff (Antikerezeption). Der Begriff V. stand für das ländliche Wohnhaus des Adels und des wohlhabenden Bürgertums, das als extra- und suburbanes Domizil lediglich im Sommer genutzt wurde. Der zunächst nur in Italien gebräuchliche, ursprünglich lat. Termin…