Spezielle Lagerräume für Getreide (= G.) lassen sich seit prähistor. Zeiten nachweisen [7]. Verbreitung und Größe korrespondieren mit Bevölkerungswachstum und -agglomeration. Grunderfordernisse waren Schutz vor Feuer und Feuchtigkeit, vor Ungeziefer, Ratten, Mäusen und Vögeln. Dem trugen auf dem Land aufgeständerte Hütten (G.-, auch Haferkästen) abseits der bäuerlichen Wirtschaftsgebäude Rechnung. In Städten, Klöstern, Pfarrhö…