V. als Terminus der Rhetorik wurde ab dem zweiten Drittel des 18. Jh.s in der musikal. Lexikographie und in den Lehrwerken zur Instrumentalmusik aufgegriffen. Zunächst sollte gemäß Johann Mattheson und Johann Joachim Quantz im V. dem System des Redners nachgeeifert werden (Rhetorik 4.). Im Beitrag V. von Johann A. P. Schulz zu Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste (1774), in Jean-Jacques Rousseaus Dictionnaire de musique (1767) und in Daniel Gottlob Türks Klavierschule (1789) kam zum V. (bzw. franz. exécution…