Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Webereigewerbe
(1,628 words)

1. Umfang

Das W. zählte bis zur Industrialisierung zu den wichtigsten nicht-landwirtschaftlichen Gewerben; nur die Spinnerei war bedeutender, ist jedoch quantitativ schwierig zu fassen (Textilgewerbe). In Bayern beschäftigte das W. in den 1770er Jahren 13,2 % aller gezählten außerhalb der Landwirtschaft Tätigen [2. 44, 449]. In den auf die exportorientierte Textilproduktion spezialisierten Gewerbestädten konnte dieser Anteil de…

Cite this page
Pfister, Ulrich, “Webereigewerbe”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_378417>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲