Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Weibergeschwätz
(879 words)

1. Begriff

Laut dem Grimm' schen Wörterbuch bezeichnet »schwatzen« seit dem 15. Jh. eine interesselose Form des Gesprächs [2. 2349 f.]. Ganz harmlos scheint das Schwatzen (engl. gossip) in der histor. Praxis aber nicht gewesen zu sein. Um die Mitte des 18. Jh.s erklärte Zedlers Universallexicon: »Plaudern, Plappern, oder Schwatzen … während des Gottesdienstes« werde, bes. »auf denen Empor-Kirchen«, nach dem kursächs. »Synodalischen General-Decret« von 1673 mit Gefängnis oder einer Geldstrafe belegt [1]. »Schwat…

Cite this page
Hohkamp, Michaela, “Weibergeschwätz”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 27 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_378676>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲