Am Beginn des letzten Drittels des 19. Jh.s, das sich aus mehreren Gründen (Beginn der Reblauskrise, Aufkommen neuer W.-Bereitungstechniken, Aufstieg außereuropäischer Weinbaugebiete) als Epochenschwelle anbietet, war Weinbau (= Wb.) noch fast zur Gänze eine europ. Angelegenheit. Von den im Durchschnitt der Jahre 1865–1874 weltweit erzeugten 114 Mio. hl W. entfielen 98 % auf die europ. Staaten (auf Frankreich 49 %, Italien 21 %, Spanien 15 % und Österreich-Ungarn 6 %) [1. 464]; [20. 8].