Der Begriff der W. taucht vermehrt im langen 19. Jh. auf, ohne dass sich seine Etymologie und seine erstmalige Verwendung genau nachvollziehen ließen. Er bezeichnet zudem keine spezifische Variante von Religionen (= Rel.), sondern bleibt allgemein. Die seit den 1870er Jahren sich professionalisierende Religionswissenschaft nutzte den Begriff, um W. von den engl. national religions, niederl. volksgodsdiensten und dt. Landesreligionen abzugrenzen. Sie verwendete ihn auch,…