Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Werwolf
(1,134 words)

1. Werwolfglaube und Rationalisierung

In euroasiat. Traditionen des Theriomorphismus angesiedelt (Tierverwandlung), durchzieht der Glaube an W. alle Epochen abendländischer Kulturgeschichte. Die Vorstellung von der Verwandlung des Menschen in einen Wolf kann eine Umdeutung kultischer Handlungen sein [9. 16]. Im christl. Europa wurde die antike Wahrnehmung der Lykanthropie (nach dem antiken myth. König Lykaon) als Gottesstrafe weiter vertreten; sie galt im MA als erblicher, m…

Cite this page
Nifl Heim, Nordian, “Werwolf”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 22 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_380946>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲