Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Westliche Hemisphäre
(746 words)

Die Vorstellung von der W. H. als einer eigenständigen, v. a. polit., später aber auch kulturell definierten Sphäre, die sich von den bis dato in der Alten Welt bekannten Räumen wie Orient und Okzident unterschied, entstand im späten 18. Jh. in Amerika in Zusammenhang mit der Nordamerikanischen Revolution und der Nordamerikanischen Verfassung. Sie speiste sich aus den bereits zu Beginn der Nz. entstandenen Mythen von der Neuen Welt und den v. a. im 18. Jh. geführten Debatten um die Minderwertigkeit Amerikas (Weltwahrnehmungen 4.2. und 6.). Das Konzept basierte auf der g…

Cite this page
Rinke, Stefan, “Westliche Hemisphäre”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_381290>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲