Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Wetterbeobachtung
(1,998 words)

1. Wetter und Lebenswelt

Das Wetter, d. h. der Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort, der als Sonnenschein, Regen, Hagel, Sturm, Bewölkung usw. in Erscheinung tritt, war – als Naturphänomen von besonderer lebensweltlicher Bedeutung (in Landwirtschaft, Seefahrt, Gesundheitswesen, Architektur u. v. m.) – bereits in Antike und MA Gegenstand gezielter Beobachtung, wobei die Verwendung einfacher Instrumente (Rege…

Cite this page
Fritscher, Bernhard and Petri, Grischka, “Wetterbeobachtung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_381317>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲